Space Park Bremen - Der kurze Traum vom All
von Horst Paczkowski, NAFS
|
Oben: Das von EADS Space Transportation zur Verfügung gestellte
1:1 Mockup des PHOENIX hängt einsam in einer Halle an der Decke Foto: © 2004 NAFS |
Im Galaxie Express kann man eine atemberaubende virtuelle Reise durch den Weltraum machen. Erreicht wird dies durch eine Art VR-Helm den man während der Fahrt trägt. Im Inneren des Helms befindet sich ein Monitor auf dem man den Film des Fluges sehen kann. In perfekter Kombination mit dem Film "rast" die Achterbahn mit immerhin 35 km/h über die mehr als 500 Meter lange Strecke. Man hat tatsächlich den Eindruck man würde mit einem lichtschnellen Superraumschiff durch das All rasen, hindurch durch kosmische Nebel, Felder aus Gesteinsbrocken und Staub, vorbei an Galaxien und Planeten. Ein wirklich beeindruckendes Erlebnis das man auf keinen Fall verpassen sollte.
Im IMAX-Kino mit seiner 500 Quadratmeter großen Leinwand können die Besucher Kino total erleben und das in 2D und 3D. Kurz zur Erläuterung für alle die noch keinen 3D IMAX-Film gesehen haben: Beim IMAX-System wird nicht das alte Rot/Grün-Verfahren verwendet sondern ein Polarisationsverfahren bei dem die benötigten Brillen klare Gläser haben. Der Effekt ist atemberaubend und die Farben naturgetreu. Ein weiterer großer Vorteil dieses Verfahrens ist der das der gewünschte Effekt auch bei den Menschen erreicht wird die auf Grund unterschiedlicher Sehkraft der Augen oder einer Sehschwäche beim Rot/Grün-Verfahren keinen 3D-Effekt sehen können.
Im Cinespace Multiplexkino können in 10 Sälen bis zu insgesamt 2600 Personen recht bequem Platz nehmen.
Neben diesen Attraktionen gibt es noch eine Mondlandschaft, die aus weichem Material gestaltet wurde um Verletzungen zu vermeiden, als Spielwelt für die Kleinen.
Im Laufe des Betriebs kam dann wohl irgendwann der Gedanke auf sich auch vermehrt der realen Raumfahrt zu nähern. Der Anfang war ja ohnehin schon mit der Mission Control und dem PHOENIX gemacht worden. Man integrierte zeitlich begrenzte Sonderausstellungen zu aktuellen Themen aus der realen Raumfahrt in das Space Center. Als Beispiel sei hier die Sonderausstellung zum 35. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung am 21.07.1969 ( MEZ ) genannt, an der auch das National Archives For Spaceflight mit einigen Exponaten beteiligt war. Hier hatte man gute Arbeit geleistet. Zu sehen waren unter Anderem ein originalgetreuer Nachbau des LRV, des Mondautos das ab der Mission von Apollo 15 auf dem Mond benutzt wurde, ein guter Nachbau des Druckanzuges den die Astronauten auf dem Mond trugen und Etliches mehr.
Auch war es den Verantwortlichen des Space Center mehrfach gelungen bekannte Persönlichkeiten wie z.B. Edwin "Buzz" Aldrin ( er war der zweite Mensch der 1969 den Mond betrat ) oder Erich von Däniken für einen Auftritt zu gewinnen. Erfolgversprechende Verhandlungen mit Neil Armstrong, dem ersten Menschen der den Mond betrat und Tom Hanks ( bekannt u.a. aus dem Film "APOLLO 13" und der dokumentarischen Serie "From The Earth To The Moon" bei der er auch an Buch und Regie beteiligt war ) liefen als die finanziellen Mittel erschöpft waren und der Space Park geschlossen wurde - sehr, sehr schade !!
Aus meiner Sicht war man mit diesem Konzept auf einem Weg der das Space Center auch für Leute die sich ausschließlich für die reale Raumfahrt interessieren attraktiv gemacht hätte. Die richtige Mischung aus realer Raumfahrt, Science-Fiction, Information und Vergnügen hätte ein Erfolg werden können.
|
Oben: Im Vordergrund der Nachbau des "Mondautos" der von der Firma OMEGA,
die auch die Uhren die die Astronauten auf dem Mond trugen geliefert hat, entliehen wurde. Im Hintergrund der Nachbau des "Mondanzugs". Beide Nachbauten sind im Maßstab 1:1 Foto: © 2004 NAFS |
Es versteht sich wohl von selbst, daß das Space Center allein, trotz einigermaßen gutem Geschäft, den gesamten Space Park durch seine Mietzahlungen nicht unterhalten konnte. So mussten sich die Betreiber nach nur 283 Tagen Betrieb eingestehen, das die "Mission Space Park" gescheitert ist - zumindest vorerst und so schlossen sich die Tore des Space Parks am Abend des 26. September 2004 für unbestimmte Zeit.
Gibt es eine Zukunft für den Space Park ?
Wenn die Informationen die man der örtlichen Lokalpresse entnehmen kann stimmen, laufen bereits wieder Verhandlungen mit einigen Interessenten, die den Space Park evtl. übernehmen würden. So tauchen die Namen von Carlo Petri, Geschäftsführer des Bremer Erlebnis-Museums "Universum" und sogar der EADS Space Transportation immer wieder in der Presse auf. Die britische European Space Center Inc. zeigte ebenfalls Interesse. Nach deren Vorstellung könnte "das größte und modernste Raumfahrtmuseum außerhalb der USA" im Space Park entstehen, so Professor Christian Gibler von der European Space Center Inc. Wie weiter zu hören war, wäre ein Wiedereröffnungstermin in der ersten Jahreshälfte 2005 nicht unrealistisch. Sollte es tatsächlich zu einer Kooperation zwischen Space-Center, Universum und EADS kommen oder das Konzept der European Space Center Inc. umgesetzt werden, würde der Space-Park seinem Namen alle Ehre machen. Hoffen wir also das Beste ...
Auch aus anderen, wie es so schön heißt "gewöhnlich gut informierten Kreisen" ist immer wieder zu hören, daß man die erste Jahreshälfte 2005 für einen realistischen Termin für eine Wiedereröffnung hält. Hoffentlich ist dies nicht nur Zweckoptimismus, denn Ende März 2005 würden die Lizenzen für z.B. das IMAX-Kino, Stargat 3000 u.a. auslaufen, wenn sie nicht mehr benutzt werden. Weiterhin war aus diesen Quellen zu hören, das bereits wieder Bautätigkeiten im Space Park laufen. Nähere Einzelheiten konnte oder wollte man aber nicht verlauten lassen.